Apfelkuchen mit Apfelmus – ein einfaches und leckeres Rezept. Du hast Freude am Kochen und lust auf leckere, einfache und schnelle Rezepte! Dann bist du hier genau richtig. Egal, ob für ein schnelles Mittag- oder Abendessen, ein leckeres Rezept für die Party, ein Kuchen-Rezepte oder einfach für einen gemütlichen Abend zu Hause – auf diesem Blog findest du viele leckere Rezepte, die schnell und einfach zuzubereiten sind.
Wer kennt es nicht? Das berühmte Apfelkuchenrezept mit Apfelmus. Es ist ein Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Aber was macht dieses Rezept so besonders? Es ist einfach und lecker! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du ganz einfach einen schneller apfelkuchen zubereitest. Außerdem verraten wir dir, welche Zutaten du benötigst und geben Tipps für die perfekte Zubereitung.
Zutaten für den apfelkuchen mit apfelmus rührteig
Die Richtigen Zutaten sind natürlich das A und O für alle Rezepte. Welche
Zutaten für Apfelkuchen mit apfelmus
für den teig
Butter oder Margarine
Die Margarine ist ein wichtiger Fettlieferant. SIe verleiht dem Apfelkuchen später eine saftige Konsistenz.
Zucker
Zucker ist nicht nur ein Geschmacksträger, sondern auch ein wichtiger Trocknungsbeschleuniger.
Ei
Das Ei sorgen für die nötige Stabilität und leichte Fluffigkeit des Teigs.
Päckchen Vanillezucker
Der Vanillezucker ist ein beliebter Geschmacksträger. Er gibt dem Apfelmuskuchen eine leckere Süße.
Mehl für apfelkuchen mit apfelmus und vanillepudding
Die Menge an Mehl ist sehr wichtig. Zu viel Mehl kann den Teig zäh machen, zu wenig Mehl führt zu einem krümeligen Teig.
Päckchen Backpulver
Backpulver ist ein wichtiges Bindemittel. Gleichzeitig ist es dafür verantwortlich, dass der Teig aufgeht und später schön flauschig wird.
Etwas Fett zum Einfetten der Form
Um den Apfelkuchen mit apfelmus später gut aus der Form lösen zu können, solltest du die Form vor dem Backen einfetten.
Zutaten für die Füllung
1 Glas Apfelmus (250 g)
Das Apfelmus ist die wichtigste Zutat für den gewünschten Apfelmuskuchen. Achte beim Kauf darauf, ein hochwertiges Apfelmus zu verwenden.
2 Äpfel
Die Äpfel sorgen für eine saftige und fruchtige Füllung. Achte darauf, säuerliche Äpfel zu kaufen, um den Geschmack deines Apfelkuchens noch weiter zu verbessern.
Wahlweise Zimt, Nüsse, Rosinen etc. nach Belieben
Zimt und Zucker sind beliebte Geschmacksverstärker. Rosinen sorgen für eine fruchtige Note. Alternativ kann man den fertigen Apfelkuchen auch mit Nüssen, Streuseln oder Mandeln dekorieren, um ihm einen ganz einzigartigen Geschmack zu verpassen.
Wie macht den apfelkuchen mit apfelmus und vanillepudding ?
- Zuerst muss der Teig hergestellt werden. Dafür musst du alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Anschließend die Form fetten und den Teig hineingeben. Den Teig gleichmäßig verteilen und mit einer Gabel etwas einstechen.
- Danach kannst du die Füllung vorbereiten. Dafür gibst du das Apfelmus und die Prise Zimt in eine Schüssel und verrührst alles gut. Dann gibst du die Füllung auf den Teig in der Form und streichst sie glatt.
- Nun kannst du deinen Apfelkuchen mit apfelmus im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 30-40 Minuten backen. Die perfekte Backzeit erreichst du, wenn du deinen Apfelkuchen die ganze Zeit beobachtest und in aus dem Ofen nimmst, sobald er die gewünscht Farbe erreicht hat. Wenn er fertig ist, lässt du ihn in der Form abkühlen , Viel Freude beim Zubereiten und Genießen
Optionale Zutaten und Rezept-Varianten
Wenn du möchtest, kannst du den Apfelmus noch mit Äpfeln, Zimt, Nüssen, Rosinen etc. verfeinern. Dafür musst du einfach nur die gewünschten Zutaten unter den Apfelmus mischen und alles gut verrühren.
Verwende für den Teig möglichst weiche Butter oder Margarine, damit er schön locker wird.
Achte darauf, dass der Teig nicht zu flüssig ist. Sonst wird er beim Backen nicht fest genug.
Streiche die Füllung vor dem Backen gut glatt, damit sie schön gleichmäßig verteilt ist. Schaut gerne mal bei unseren weiteren Kuchenrezepten vorbei, wie wäre Apfelkuchen mit Pudding oder Kirschkuchen mit pudding
Das komplette Rezept für den ‚apfelkuchen mit apfelmus‘ findest du in der Rezeptkarte weiter unte
Fragen und Antworten rund um den Apfelkuchen rezept
Was passt zu Apfelkuchen mit Apfelmus?
Zu einem leckeren Apfelkuchen mit Apfelmus passt natürlich eine Tasse Kaffee oder Tee. Aber auch ein Glas Milch oder Sahne schmeckt dazu sehr gut. Unsere Empfehlung wollen wir noch erweitern: Apfelmus, Streusel und Vanillepudding sind das perfekte Essen für einen gemütlichen Nachmittag!
Wie lange kann man Apfelkuchen aufbewahren?
Apfelkuchen mit Apfelmus hält sich in einem luftdichten Behälter ca. 3-4 Tage.
Kann man apfelkuchen mit apfelmus rührteig einfrieren?
Ja, den Apfelkuchen kannst du auch einfrieren. Dafür musst du ihn nur in einen luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel portioniert einfrieren. So hast du immer einen leckeren Snack für unterwegs oder für die Kindergarten Jause zur Hand.
Ist der Apfelkuchen rezept vegetarisch?
Ja, dieses Rezept ist vegetarisch.
Ist Apfelkuchen mit Apfelmus Low Carb?
Nein, dieses Rezept ist nicht Low Carb
Viel Freude beim Zubereiten und Genießen.
apfelkuchen mit apfelmus - Schnell rezept
Equipment
- eine Schüssel
- ein Rührgerät
- eine Kuchenform (rund oder rechteckig)
Ingredients
- 150 gm Butter oder Margarine
- 150 gm zucker
- 300 gm Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- etwas Fett zum Einfetten der Form
Instructions
- Zuerst muss der Teig hergestellt werden. Dafür musst du alle Zutaten für den Teig
- Schüssel geben und verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Anschließend die Form fetten und den Teig hineingeben. Den Teig gleichmäßig verteilen und mit einer Gabel etwas einstechen.
- Danach kannst du die Füllung vorbereiten.
- Dafür gibst du das Apfelmus und die Prise Zimt in eine Schüssel und verrührst alles gut.
- Dann gibst du die Füllung auf den Teig in der Form und streichst sie glatt.
- Nun kannst du deinen Apfelkuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 30-40 Minuten backen.
- Die perfekte Backzeit erreichst du, wenn du deinen Apfelkuchen die ganze Zeit beobachtest und in aus dem Ofen nimmst, sobald er die gewünscht Farbe erreicht hat.
- Wenn er fertig ist, lässt du ihn in der Form abkühle
