Skip to Content

Buchteln nach Österreichischem Rezept

Buchteln, auch „Wuchteln“ genannt, sind ein Klassiker der österreichischen Küche und erinnern an Omas Backstube. Diese fluffigen, süßen Hefebrötchen sind außen leicht knusprig und innen wunderbar weich. Gefüllt mit Marmelade oder Pflaumenmus und mit Vanillesauce serviert, sind sie ein himmlisches Dessert oder eine süße Hauptspeise.

Notwendige Küchengeräte

  • Rührschüssel
  • Handmixer oder Küchenmaschine
  • Backform (ca. 30×20 cm)
  • Backpinsel
  • Küchentuch

Zutaten (für ca. 12 Buchteln)

Für den Teig:

  • 500 g Mehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe oder 20 g frische Hefe
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 70 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Eigelb
  • 80 g weiche Butter

Für die Füllung:

  • Ca. 150 g Aprikosenmarmelade, Pflaumenmus oder eine Füllung nach Wahl

Zum Bestreichen:

  • 50 g Butter, geschmolzen

Für die Vanillesauce (optional):

  • 500 ml Milch
  • 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 3 Eigelb
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Speisestärke

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Hefeteig vorbereiten:
    • Die lauwarme Milch mit der Trockenhefe, 1 EL Zucker und etwas Mehl vermischen. Zugedeckt 10 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, bis die Hefe Bläschen bildet.
    • Das restliche Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz, Ei und Eigelb in eine große Rührschüssel geben. Die Hefemischung und die weiche Butter hinzufügen und alles mit dem Handmixer (Knethaken) oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig kneten. Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein.
    • Den Teig abgedeckt etwa 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  2. Buchteln formen:
    • Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten und in 12 gleich große Stücke teilen.
    • Jedes Stück flach drücken, einen Teelöffel Marmelade oder Pflaumenmus in die Mitte geben, die Teigränder fest verschließen und zu Kugeln formen.
  3. Buchteln anordnen:
    • Eine Backform großzügig mit Butter einfetten. Die Buchteln mit der Nahtseite nach unten in die Form setzen, sodass sie sich leicht berühren.
    • Die Buchteln mit der geschmolzenen Butter bestreichen und erneut zugedeckt etwa 20–30 Minuten gehen lassen.
  4. Backen:
    • Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Buchteln im vorgeheizten Ofen etwa 25–30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Nach dem Backen noch warm mit Puderzucker bestäuben.
  5. Vanillesauce zubereiten (optional):
    • Die Milch in einem Topf erhitzen. Die Vanilleschote aufschlitzen, das Mark herauskratzen und beides zur Milch geben. Zum Kochen bringen, dann die Vanilleschote entfernen.
    • In einer Schüssel Eigelb, Zucker und Speisestärke verrühren. Etwas heiße Milch zur Eigelb-Mischung geben, gut verrühren und alles zurück in den Topf gießen. Bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Sauce eindickt (nicht kochen lassen!).
  6. Servieren:
    • Die warmen Buchteln mit der Vanillesauce servieren und genießen!

Rezepttipps

  • Füllung variieren: Neben Marmelade können Sie auch Schokoladenstückchen, Nuss-Nougat-Creme oder Mohn als Füllung verwenden.
  • Frisch halten: Buchteln schmecken am besten frisch, können aber auch am nächsten Tag noch einmal kurz im Ofen aufgewärmt werden.
  • Einfacher ohne Füllung: Wer es lieber schlicht mag, kann die Buchteln auch ohne Füllung backen und sie einfach in Zucker und Zimt wälzen.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich die Buchteln auch einfrieren?
Ja, die gebackenen und abgekühlten Buchteln lassen sich gut einfrieren. Einfach bei Bedarf im Ofen aufbacken.

Kann ich den Teig am Vorabend vorbereiten?
Ja, den Teig können Sie abends zubereiten und über Nacht abgedeckt im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag nur noch formen, gehen lassen und backen.

Diese Buchteln sind ein Stück österreichische Gemütlichkeit – fluffig, süß und unwiderstehlich lecker!